Wie schweißt man Rohre aus Edelstahl?

Edelstahlrohre sind für ihre Langlebigkeit und Rostbeständigkeit bekannt. Sie können problemlos hohem Druck standhalten und gelten als ideal für verschiedene Anwendungen. Edelstahlrohre werden jedoch geschweißt, um eine feste Verbindung zwischen den Rohren herzustellen. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie man Rohre aus rostfreiem Stahl schweißt.

Es stimmt, dass das Schweißen von nichtrostendem Stahl keine einfache Aufgabe ist. Der Grund dafür ist, dass dieses Material sehr hitzeempfindlich ist. Beim Schweißen kann es reißen oder sich verziehen und die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die richtige Methode zum Schweißen von Edelstahlrohren zu kennen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Rohre schweißen und stabile Verbindungen herstellen können. 

Schweißarten für Rohre aus rostfreiem Stahl

Bevor wir auf das Schweißen von Edelstahlrohren eingehen, sollten wir zunächst die Grundlagen des Schweißens erörtern.

Schweißen ist ein Verfahren zum Verbinden von Materialien oder Teilen durch Erhitzen. Durch die Erhitzung schmelzen die Kanten der Teile, und der Schweißer fügt die Teile zusammen. Beim Abkühlen entsteht eine starke Verbindung zwischen den Teilen, und sie haften zusammen. Das Schweißverfahren ist praktisch, um starke Verbindungen zwischen zwei Metallen herzustellen.

Es gibt mehrere Schweißverfahren, die sich in ihrer Arbeitsweise und Leistung unterscheiden. Die Hersteller bevorzugen jedoch im Allgemeinen die WIG- und MIG-Schweißtechniken. Beim WIG-Schweißen wird Wolfram als Elektrode verwendet. Mit dieser Methode werden sehr glatte, präzise und hochwertige Schweißnähte erzeugt. Außerdem wird reines Argongas verwendet, das die Schweißnaht vor Beschädigung schützt. 

Dieses Verfahren eignet sich jedoch für das Schweißen an dünnen Rohren. Dagegen ist das MIG-Verfahren ideal für die Verbindung dickerer Edelstahlrohre. Außerdem wird eine Drahtelektrode verwendet, die geschmolzen wird und eine Verbindung zwischen zwei Rohren herstellt. Im Gegensatz zum WIG-Verfahren wird bei diesem Verfahren kein reines Argon als Schutzgas verwendet. Daher sind die Schweißnähte nicht so hochwertig wie beim WIG-Verfahren.

Stattdessen wird ein Gemisch aus Argon und anderen Gasen wie Helium und Kohlendioxid verwendet. Welches Verfahren Sie beim Schweißen von rostfreiem Stahl anwenden sollten, hängt von Ihren Vorlieben ab. Manche Menschen verwenden auch das Stickschweißen, das sehr kostengünstig ist. Bei diesem Verfahren wird der Metallstab als Elektrode verwendet, was zu einer starken Schweißnaht führt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie schweißt man Rohre aus Edelstahl?

Wie ich bereits sagte, ist das Schweißen von rostfreien Rohren sehr schwierig. Der Grund dafür ist, dass dieses Material hitzeempfindlich ist. Wenn er also hohen Temperaturen ausgesetzt wird, kann Edelstahl eine Umhüllung oder sogar Risse bekommen. Deshalb sollten Sie sehr vorsichtig sein und die Vorsichtsmaßnahmen beachten. 

Im folgenden Abschnitt erkläre ich den Schweißvorgang in einzelnen Schritten. Sie sollten jeden Schritt sorgfältig befolgen, um die Arbeit zu erledigen.

1- Reinigen Sie die Rohre

Reinigen Sie zunächst die Edelstahlrohre an den Stellen, an denen Sie eine Schweißnaht erzeugen wollen. In der Regel werden die Kanten der Rohre zusammengeschweißt. Richtig? Sie sollten also die Kanten reinigen und alle Verunreinigungen, Staub und andere Verschmutzungen entfernen. Wenn sich auf der Oberfläche eine Oxidschicht befindet, sollten Sie diese mit einer Schleifmaschine entfernen. Denken Sie daran: Wenn Sie diese Verunreinigungen nicht entfernen, kann die Schweißnaht schwächer werden. 

2- Wählen Sie das Schweißverfahren

Die Wahl des richtigen Schmelztyps ist entscheidend. Sie bestimmt die Qualität der Schweißnaht an den Edelstahlrohren. Welche Schweißart Sie wählen sollten, hängt von Ihrem gewünschten Ergebnis ab. Das WIG-Schweißen zum Beispiel ist ideal, wenn Sie eine qualitativ hochwertige und präzise Schweißnaht erzielen wollen. Allerdings ist dieses Verfahren nur für dünne Rohre geeignet. Außerdem ist es langsamer und kann mehr Zeit in Anspruch nehmen. 

Umgekehrt ist MIG ein schnelles Verfahren, das sich ideal für dickere Rohre eignet. Allerdings sind die Schweißnähte nicht so hochwertig wie beim WIG-Verfahren. Manche Leute bleiben auch beim Schweißen, weil es sehr preiswert ist. Dabei wird ein Metallstab als Elektrode verwendet, um eine Schweißnaht zu erzeugen. Denken Sie daran, dass Sie jeden Typ zum Schweißen von rostfreiem Stahl verwenden können. Die Qualität der Schweißnähte wird sich jedoch von den anderen unterscheiden.

3- Einrichten der Parameter auf der Maschine

Für jede Schweißart wird ein bestimmtes Schweißgerät verwendet. Für das WIG-Schweißen verwenden Sie WIG-Schweißgeräte, für das MIG-Schweißen MIG-Schweißgeräte. Es gibt jedoch einige wichtige Parameter, die Sie richtig einstellen sollten. Dazu gehören Stromstärke, Spannung und Gasdurchsatz. 

Wenn das Edelstahlrohr dünn ist, sollten Sie die Stromstärke auf einen sehr niedrigen Wert einstellen. Wenn Sie die Stromstärke hoch halten, wird das Rohr schnell schmelzen und beschädigt werden. Beim Schweißen von schwereren und dickeren Edelstahlrohren sollten Sie dagegen eine hohe Stromstärke wählen. Ebenso sollten Sie für den richtigen Schutzgasdurchfluss sorgen, etwa 15-20 Kubikfuß pro Stunde.

4- Heftschweißung mit anschließender Starkschweißung

Sobald die Parameter eingestellt sind, können Sie mit dem Schweißen beginnen. Schalten Sie die Maschine ein (unabhängig davon, welche Sie verwenden). Bringen Sie die Kanten der Rohre zum Schweißen zusammen und halten Sie sie zusammen. Denken Sie daran, dass Sie bei einer WIG-Maschine den Schweißzusatz während des Schweißens selbst zuführen müssen. Halten Sie also den Schweißbrenner in einer Hand und führen Sie den Schweißzusatz mit der anderen Hand zu. 

Der Brenner schmilzt den Füllstoff und erzeugt eine Verbindung (Schweißnaht) an den Rohren. Bei einer MIG-Maschine brauchen Sie keinen Schweißzusatz zuzuführen. Diese Maschine verwendet automatisch Draht als Schweißzusatz. Sie müssen den Draht an der Stelle halten, an der Sie die Schweißnaht erzeugen wollen. Es ist wichtig, dass Sie nicht sofort mit dem Schweißen beginnen. Vielmehr muss man zunächst eine Heftschweißung durchführen. 

Einfach ausgedrückt, sollten Sie eine kleine Schweißnaht an Schlüsselpunkten entlang der Rohrverbindung anbringen. Diese kleinen Schweißnähte werden in regelmäßigem Abstand zueinander angebracht. Diese provisorischen Heftschweißungen helfen dabei, zwei rostfreie Rohre auszurichten, bevor die endgültige Schweißnaht ausgeführt wird. Nach der Heftschweißung können Sie mit dem Schweißen der gesamten Naht beginnen und die endgültige Schweißnaht herstellen.

Schnelles Highlight: Sie sollten sicherstellen, dass das Schutzgas beim Schweißen richtig auf die Schweißnaht trifft. Außerdem sollte der Druck optimal sein, um eine glatte Schweißnaht zu erzeugen. Denken Sie daran, dass dieses Gas dafür sorgt, dass die neu hergestellte Verbindung (Schweißnaht) nicht mit Luft verunreinigt wird. Außerdem trägt es dazu bei, dass die Schweißnaht richtig verfestigt wird und an Festigkeit gewinnt.

5- Reinigen Sie die Schweißnaht und inspizieren Sie sie

Der letzte Schritt in diesem Prozess ist die Reinigung der Schweißnaht, die Sie gerade gemacht haben. Aber warum ist die Reinigung notwendig? Sie hilft, Verfärbungen und Schlacke auf der Schweißnaht zu vermeiden. Außerdem können Sie so die Rückstände auf der Oberfläche der Schweißnaht entfernen. Im professionellen Bereich kommt es auf das Aussehen der Schweißnaht an. 

Wenn Sie die Schweißnaht reinigen, sieht sie glatter aus und hat nicht nur einen schlechten Farbfleck. Außerdem sollten Sie die Schweißnaht auf Risse oder Löcher untersuchen. Wenn Sie Löcher sehen, bedeutet das, dass Sie die Schweißung nicht richtig ausgeführt haben. Sie sollten dann einen Schweißbrenner mitbringen, um diese Löcher oder Risse zu schließen. Wenn jedoch kein Riss zu sehen ist, bedeutet dies, dass das Schweißen des rostfreien Rohrs korrekt ausgeführt wurde.

Häufig gestellte Fragen

Welches ist die beste Schweißmethode für Edelstahlrohre?

Das WIG-Schweißen gilt als die beste Option zum Schweißen von Edelstahlrohren. Es ist präzise und erzeugt eine hochwertige, starke Schweißnaht. Sie können jedoch auch MIG- und Stick-Schweißen verwenden, wenn Sie eine hohe Geschwindigkeit benötigen und ein knappes Budget haben.

Kann ich Edelstahl ohne Gas schweißen?

Ja, das kann man tun, aber ich empfehle es nicht. Der Grund dafür ist, dass Schutzgas die Schweißnaht vor Rissen in der Umhüllung und vor Luftoxidation schützt. Sie sollten immer dieses Gas verwenden, um eine qualitativ hochwertige Schweißnaht zu erzielen.

Welche Herausforderungen kann ich beim Schweißen von Edelstahl bewältigen?

Das Schweißen von rostfreiem Stahl ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl Geschick als auch Erfahrung erfordert. Dieses Material reagiert empfindlich auf Hitze. Wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt wird, kann es reißen, sich verziehen und verformen, was die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigt. 

Schlussfolgerung

Rohre aus rostfreiem Stahl sind in verschiedenen Branchen sehr beliebt. Sie werden häufig für die Wasserversorgung und den Öltransport verwendet. Die Rohre werden jedoch in der Regel durch Schweißen miteinander verbunden. Die Qualität dieser Schweißnaht entscheidet darüber, ob die Rohre in guter Form bleiben. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie man Rohre aus rostfreiem Stahl schweißt. 

 

In diesem Artikel habe ich den kompletten Schweißprozess besprochen. Sie sollten die Schritte befolgen und die Rohre aus rostfreiem Stahl fest verschweißen. Seien Sie jedoch vorsichtig, da dieses Material sehr hitzeempfindlich ist. Ich empfehle dringend die Verwendung von Schutzgas, um die Qualität der Schweißnaht zu gewährleisten.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.